Die Bremsenbude
- die Knorr-Bremse mit Steuerventil KE -
- Füllen der KE-Bremse -
Vom Führerbremsventil strömt die Druckluft in die Hauptluftleitung L (orange) und über das Absperrventil 33 sowie die Düse 1a zum Kolben 1. Die Kolbenmembrane schließt die Bohrung 2b. Die Steuerkammer A (gelb) und der Vorratsluftbehälter R (blau) werden von der Hauptluftleitung L (orange) mit Druckluft von 5 bar gefüllt. Die Druckluft strömt von der Hauptluftleitung L (orange) über die offene Empfindlichkeitsbohrung 2 und die Fülldüse 2c zur Steuerkammer A (gelb). Ist der Druckausgleich zwischen der Hauptluftleitung L (orange) und der Steuerkammer A (gelb) eingetreten, dann öffnet die Kolbenmembrane die Bohrung 2b.
Steuerventil KE 1, Füllen
Der Vorratsluftbehälter R (blau) wird von der Hauptluftleitung L (orange) über das vom A-Druck auf Kolben 25 geöffnete Ventil 27 und über die Dichtklappe 3 mit Druckluft gefüllt. Der R-Druck steht somit über die offenen Ventile des Mindestdruckbegrenzers 15 und des Höchstdruckbegrenzers 20 auf dem Ventilteller 7. R-Luft (blau) steht auch über dem geschlossenen Einlaß 32 des Relaisventils an. Das Ventil 27 schließt bei einem R-Druck von 4,7 bar. Die weitere Füllung erfolgt dann über die Düse 29. Das Dreidruckventil mit dem Kolbensatz 1 und 9 steht in der unteren Stellung und schließt den Einlaß 12 der Steuerhülse 10. Der Auslaß 11 ist geöffnet. Die kleine Cv-Kammer des Relaisventils ist über den Auslaß 5 des Kolbens 9 und Einheitsdüse 21 in Stellung G = Güterzug bzw. über Einheitsdüse 22 in Stellung P = Personenzug des Ventils 23 vom Zugartwechsel G-P entlüftet. Der Bremszylinder C ist über den Auslaß 31 des Relaisventils, die Ü-Kammer über die Düse 19 und den Auslaß 11 der Steuerhülse 10 entlüftet.
Da das Volumen der Cv-Kammer im Relaisventil immer konstant ist, kann für alle Bremszylindergrößen mit unveränderlichen, nur durch den Zugartwechsel G-P zu schaltenden Brems- und Lösedüsen gearbeitet werden. Das Füllorgan für den Vorratsluftbehälter R (blau) wird im umgekehrten Verhältnis zum Bremszylinder C gesteuert. Dadurch sind auch die Füllzeiten des Vorratsluftbehälters R (blau) völlig unabhängig von seiner Größe.