Die Bremsenbude

- Das Führerbremsventil Bauart Knorr St 60 -

- Die Bedienung des Führerbremsventils -

 

Anhand einer Zeichnung sollen die Bedienung und die Funktion hier erklärt werden.

 

Vollösen:

Die Hauptluftleitung wird über einen großen Querschnitt aufgefüllt. Der Bremszylinder der Fahrzeuges wird mit der freien Luft verbunden und so entlüftet.

Fahrt:

Die Hauptluftleitung wird über einen kleinen Querschnitt aufgefüllt, die Entlüftungsbohrung vom Bremszylinder des Fahrzeuges ist verschlossen.

Triebfahrzeugbremse lösen:

Die Hauptluftleitung wird nicht aufgefüllt, der Bremszylinder des Fahrzeuges ist mit der freien Luft verbunden.

Abschluß:

In dieser Stellung sind die Verbindungen zur Hauptluftleitung und zum Bremszylinder des Fahrzeuges unterbrochen. Bei Fahrzeugen mit zwei Führerständen kann in dieser Stellung der Handgriff abgezogen werden.

Hebelstellungen des Führerbremsventils Knorr St 60

Hebelstellungen des Führerbremsventils Knorr St 60

Triebfahrzeug bremsen:

Die Verbindung zur Hauptluftleitung ist unterbrochen, der Bremszylinder des Fahrzeuges wird nun mit Druckluft gefüllt. Die Druckluft strömt ebenfalls vom Hauptluftbehälter über den Schnelldruckregler.

In diesem Ventil sind also Führer- und Zusatzbremsventil vereint worden.

Zug bremsen:

Die Hauptluftleitung wird direkt über einen kleinen Querschnitt entlüftet. Der Bremszylinder des Fahrzeuges wird in dieser Stellung nicht mit Druckluft beaufschlagt.

Schnellbremsen:

Die Hauptluftleitung wird über einen großen Querschnitt entlüftet, gleichzeitig strömt Druckluft aus dem Hauptluftbehälter direkt zum Bremszylinder.

 

In der Praxis ist das Arbeiten mit diesem Führerbremsventil nicht einfach. Es ist sehr wichtig, sich mit den einzelnen Hebelstellungen vertraut zu machen. Ansonsten sind Flachstellen an der Lokomotive sehr schnell möglich.

zurück / back / tilbage  zur Anfangsseite / to the beginning / til start  vorwärts / forward / frem