Die Bremsenbude
- die Hildebrand-Knorr-Bremse -
- Lösen mit der Hildebrand-Knorr-Bremse -
Bei einer Druckerhöhung in der Hauptluftleitung bewegt sich der Steuerkolben 1 im Hauptsteuerventil ganz nach rechts. Der Hilfsluftbehälter B wird über die Bohrungen eb und fr1 (nicht gezeichnet) aufgefüllt. Durch den steigenden Druck in B wird der Steuerkolben 10 im Nebensteuerventil nach unten bewegt. Die Druckluft aus dem Bremszylinder strömt jetzt über die Nut n im Schieber 12 des Nebensteuerventils weiter über die Nut d im Schieber 2 des Hauptsteuerventils ins Freie.
vereinfachtes Schema der Hildebrand-Knorr-Bremse, Lösestellung / Löseabschlußstellung
Wird der Druck in der Hauptluftleitung nicht auf den Regeldruck von 5 bar erhöht, dann tritt nicht das vollständige Lösen der Bremse ein. Man spricht hierbei vom Stufenlösen. Der Druck im Hilfsluftbehälter B steigt hierbei nicht über den Druck in der Steuerkammer A. Der Druck der A-Kammer bewegt den Steuerkolben 10 im Nebensteuerventil nach oben. Die Nut n im Schieber 12 wird nach oben verschoben und die Verbindung zwischen den Bohrungen c und o unterbrochen. Das Lösen ist dann beendet. Man spricht von der Löseabschlußstellung.